Tipps für Silvester

  

Stress und Angst unserer Haustiere an Silvester

 

Alle Jahre wieder....
Was für die meisten Menschen eine schöne Zeit ist, ist für Tiere meist mit Stress und Angst verbunden.

Silvester stellt für unsere Haustiere eine absolute Ausnahmesituation dar, die sie nicht einschätzen können. Die lauten Geräusche, Gerüche und Lichteffekte irritieren und ängstigen sie.
Um diese Ängste erst gar nicht aufkommen zu lassen oder zu minimieren, nachfolgend ein paar Tipps für die lauten Tage:

 

 

Vorbeugen:


Lassen Sie Ihren Hund beim Spaziergang an Silvester und den Tagen davor und danach an der Leine. Auch ein Hund der bisher keine Ängste zeigt könnte sich erschrecken und in Panik davonlaufen. 
Wählen Sie Zeiten und Orte zum Spazieren gehen die weitestgehend knallfrei sind, z. B. im Wald oder freien Feld. 

Gehen Sie spätabends an Silvester nicht mehr mit Ihrem Hund ins Freie. 

Lassen Sie Ihren Hund niemals an Silvester alleine.

Nehmen Sie ihn nicht in der Silvesternacht mit nach draußen. Stattdessen sollte jemand im Haus bleiben und sich um den Vierbeiner kümmern.

 

Schließen Sie schon frühzeitig die Fenster und Rollläden und lassen Sie den Fernseher oder Radio laufen.

 

Auch für Freigängerkatzen gilt, diese an Silvester im Haus zu lassen. Viel zu groß ist die Gefahr dass die Katze durch laute Knaller in Panik davonläuft oder durch Feuerwerkskörper verletzt wird. Katzen suchen sich gerne ihren Rückzugsort im Haus selbst aus.

 

Kaninchen, Nager und Vögel sollten in einem ruhigen Raum und nicht direkt am Fenster untergebracht werden; Vögel gerne mit gedämpftem Licht zur Orientierung, falls diese sich Erschrecken und im Käfig umherflattern, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.

 

 

Möglichkeiten zur Beschäftigung, Beruhigung und Rückzugspunkte für Hunde:

Beschäftigen Sie Ihren Hund durch Lieblingsspiele oder Lieblingstricks. Gut geeignet sind auch Holzspiele oder Leckerli-Pakete die er auspacken darf.

Geistige Beschäftigung hemmt Angst und lenkt ab.
Bieten Sie eine positive Atmosphäre, lassen Sie Leckerli regnen, wenn es zwischendurch knallt oder die Knallerei zu heftig wird, um die Situation positiv zu verknüpfen.

Sucht Ihr Hund bei Ihnen als Halter Schutz, lassen Sie dieses Verhalten zu. Entgegen veralteter Aussagen verstärkt sich Angst nicht durch Zuwendung, ganz im Gegenteil, durch beruhigendes Streicheln wird das Hormon Oxytocin (welches auch als Kuschelhormon bezeichnet wird) ausgeschüttet was eine positive beruhigende Wirkung hat. Würden Sie Ihr Kind ignorieren wenn es Angst hat? Kuscheln Sie einfach einmal mehr mit Ihrem Vierbeiner, wenn er dies möchte und er wird sich schneller beruhigen. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass Sie selbst entspannt und angstfrei sind.

Möchte sich Ihr Vierbeiner lieber zurückziehen, z. B. in seine Box, ins Bett, vielleicht sogar unter die Bettdecke, unters Bett, in den Keller oder an einen anderen Platz wo er sich sicher fühlt, lassen Sie auch dieses zu.

 

Sie können ihm gerne einen Kauartikel (z. B. Schweineohr, Kopfhaut) oder einen lecker gefüllten Kong (bspw. mit Hundeleberwurst) anbieten (leckere Rezepte gibt's im Internet). Den Kong sollte er allerdings bereits vor Silvester kennenlernen.

Kauen und schlecken beruhigt und reduziert Stress.

 

 

Alternative und naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten

bei Silvesterstress:

 

Bachblüten:

Zur Unterstützung Ihres ängstlichen Tieres können Sie in Ihrer Apotheke Bachblüten Rescue-Tropfen für Haustiere (ohne Alkohol) kaufen und 3 - 5 mal  über den Tag verteilt 1 - 2 Tropfen dem Tier in die Lefzen geben. In der Zeit vor und nach Mitternacht können die Tropfen auch zusätzlich verabreicht werden im Abstand von ca. 30 Min. Bachblüten können auch zusätzlich zu anderen Therapieformen eingesetzt werden.

 

 

Klassische Homöopathie:

Da die Klassische Homöopathie eine auf das jeweilige Lebewesen und dessen individuellen Symptomen abgestimmte Behandlungsmethode ist, gibt es hier mehrere Mittel die für Ihr Tier in Frage kommen könnten (bspw. bei allgemeiner Unruhe, Panik, zittern, Angst vor lauten Geräuschen oder Schussangst). Um das passende Mittel auszuwählen, fragen Sie gerne bei mir nach.

Zur allgemeinen Beruhigung können Globuli aus Passionsblume, Passiflora incarnata D6, 2 - 3 mal täglich 5 Globuli, bereits 2 - 3 Tage vor Silvester gegeben, helfen.
Auch nach Silvester, wenn das Tier weiterhin verängstigt, unruhig oder gar panisch reagiert, kann die Klassische Homöopathie helfen. Hierzu können Sie mich gerne kontaktieren.

 

 

Heilkräuter:

Ergänzungsfuttermittel auf Basis von Pflanzen und Kräutern wie Baldrian, Melisse, Hopfen, Passionsblume o. ä., welche mittlerweile von verschiedenen Herstellern angeboten werden, können ebenfalls zur Entspannung und Beruhigung des Tieres beitragen.

Mit der Zufütterung sollte allerdings mindestens zwei Wochen vorher (noch besser 4 - 6 Wochen vorher) begonnen werden.

 

 

Weitere alternative Möglichkeiten:

 

Alpha-Casozepin:

Der Wirkstoff Alpha-Casozepin wird aus Milcheiweis extrahiert und ist als Ergänzungsfuttermittel in Kapselform, Pulver oder als Kauartikel erhältlich. Durch seine beruhigende Wirkung kann dieser bei der Bewältigung von  Angst bzw. Stresssituationen helfen. Das wohl bekannteste Produkt ist Zylkène®. Mit der Gabe sollte bereits mindestens  3 - 4 Tage vor Silvester begonnen werden.

 

Beruhigungspheromone D. A. P.:

Adaptil® für Hunde  enthält das Beruhigungspheromon D. A. P. (Dog Appeasing Pheromone).

In der Natur wird das Beruhigungspheromon die ersten Tage nach der Geburt der Welpen am Gesäuge der Mutterhündin gebildet. Es vermittelt den Welpen Sicherheit und entspannt. Adaptil ist die synthetische Nachbildung dieses Pheromons, das unsicheren und ängstlichen Hunden helfen kann, sich zu entspannen. Es sind Produkte als Verdampfer für die Steckdose, als Spray, Halsband oder in Tablettenform als Ergänzungsfuttermittel erhältlich.

Da nicht jeder Hund eine entspannte Welpenzeit bei seiner Mutter hatte (z. B. Hunde von Vermehrern oder so mancher Hund aus dem Tierschutz), wäre ratsam bereits einige Zeit vor Silvester den Einsatz des Pheromons (am besten als Verdampfer) zu testen, um zu erkennen, ob es tatsächlich eine positive Wirkung auf den Hund hat oder er nicht sogar dem Verdampfer ausweicht.

Feliway® für Katzen  ist dem natürlichen Wohlfühlpheromon der Katze nachempfunden. Es hilft bei stressbedingten Verhaltensweisen wie bspw. Harn- oder Kratzmarkieren und lässt sich ebenso gut gegen Silvesterstress einsetzen.

 

L-Tryptophan:

L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure die normalerweise über das Essen aufgenommen wird und als Vorstufe des Neurotransmitters Serotonin gilt, welches auch als "Glückshormon" bekannt ist. Produkte die L-Tryptophan enthalten sind bspw. Relaxan® oder Calmex®.

 

CBD-Öl:

CBD (Cannabidiol) wird aus der Cannabis-Pflanze gewonnen, wirkt aber nicht psychoaktiv sondern hat u. a. eine beruhigende Wirkung und kann somit ebenfalls Silvesterängsten entgegenwirken.

 

Thundershirt:

Bei sehr ängstlichen Hunden hat sich das Tragen eines Thundershirts bewährt. Den durch das Tragen ausgeübte gleichmäßige Druck auf den Körper wirkt sich auf viele Tiere beruhigend aus. Allerdings sollte der Hund an das Tragen des Thundershirts bereits vorher gewöhnt werden.

 

 

Zeitschrift Pfötchen, Ausgabe 3/2020

 

Pfalz-Echo - 25.12.17

 

Pfalz-Echo - 27.12.16

  

Download
Nützliche Tipps gegen Silvesterstress - von www.spass-mit-hund.de
tipps-gegen-silvester-stress.pdf
Adobe Acrobat Dokument 45.2 KB

 

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Tier einen gelungenen Silvesterabend

und einen ruhigen und entspannten Jahreswechsel.

Kommen Sie gut und gesund ins Neue Jahr!